Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
 Universitätsmedizin Leipzig

Prof. Dr. Steffen Roßner

Studium

1987-1992, Biochemie, Universität Leipzig 

Diplom

1992, „Die postnatale Entwicklung der laminaren Verteilung von mRNA-Subtypen muskarinerger Acetylcholinrezeptoren im visuellen Cortex der Ratte. Der Einfluß von monokulärer Deprivation.", Universität Leipzig, Dr. Reinhard Schliebs

Promotion

1995, Biochemie,  „Charakterisierung eines neuartigen Immunotoxins zur spezifischen Ausschaltung cholinerger Zellpopulationen des basalen Vorderhirns der Ratte", PD Dr. Reinhard Schliebs, Magna cum laude, Universität Leipzig

Auslandsaufenthalte

1995 University of Texas Medical Branch at Galveston, USA bei Prof. J.R. Perez-Polo

1998 University of Texas Medical Branch at Galveston, USA bei Prof. J.R. Perez-Polo

Habilitation

2002, Biochemie, „Modellsysteme für Aspekte der Alzheimerschen Erkrankung", Universität Leipzig

Seit 2007     

Adjunct Assistant Professor, Department of Biochemistry and Molecular Biology, University of Texas Medical Branch at Galveston

Seit 2009

Außerplanmäßiger Professor (Biochemie), Universität Leipzig

Seit 2017

Universitätsprofessor für Molekulare Bildgebung in den Neurowissenschaften

Am Paul-Flechsig-Institut seit

1991

Preise/Stipendien

1993-1994 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1994 Graduierten-Stipendium der Sandoz-Stiftung für therapeutische Forschung

1995 Leopoldina Förderpreis

Akademische Selbstverwaltung

Seit 2011 Mitglied der Vorklinischen Habilitationskommission der Medizinischen Fakultät

Seit 2011 Mitglied der Tierschutzkommission der Medizinischen Fakultät

Seit 2016 Mitglied der Promotionskommission 11 der Medizinischen Fakultät

Forschungsschwerpunkte

  • Zelluläre und molekulare Mechanismen der Proteinaggregation und Neurodegeneration bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • Synaptische Aktivität und APP-Prozessierung
  • Entwicklung eines neuartigen therapeutischen Konzepts zur Milderung der Amyloidogenese  bei Alzheimerscher Erkrankung
  • Funktionelle Neuroanatomie des humanen und des murinen Gehirns
  • Beteiligung der Glutaminylzyklasen an chronisch-inflammatorischen Prozessen im Gehirn
 
Letzte Änderung: 08.02.2017, 10:23 Uhr
Zurück zum Seitenanfang springen
Zurück zum Seitenanfang springen
Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung